• ZVO Unternehmensticker: Aktuelle Nachrichten aus den ZVO Mitgliedsunternehmen

Qubus: Rückbau von oberflächentechnischen Anlagen

Im Zuge einer Ersatzbeschaffung, einer Betriebsstillegung oder nach einem Brandereignis kann sich der Bedarf für den Rückbau und die Entsorgung einer oberflächentechnischen Anlage ergeben. Was dabei zu beachten ist, darüber informiert die QUBUS Planung und Beratung Oberflächentechnik GmbH.

Die Experten von Qubus stehen beratend zur Seite.

Wichtige Aspekte sind:

Geeignete Anbieter auswählen
Auch für den Rückbau von oberflächentechnischen Anlagen gilt die Fachbetriebspflicht nach Wasserhaushaltsgesetz, suchen Sie also ein qualifiziertes Unternehmen zur Demontage und Entsorgung, lassen Sie sich Zertifikate zeigen und fragen Sie nach Referenzen, nicht jeder Abfallentsorger ist gut geeignet.

Leistungsverzeichnis und Angebotsvergleich erstellen
Die Leistungen zur Demontage, Reinigung, Sortierung und Entsorgung sollten in einem Leistungsverzeichnis detailliert aufgelistet und, wo möglich, mit Bildern erläutert werden, nur so ist ein qualifizierter Vergleich der eingehenden Angebote möglich und die häufig gravierenden Preisunterschiede bewertbar.

Behördeninformation
Auch der Rückbau von immissionschutzrechtlich genehmigten Anlagen ist genehmigungs- bzw. anzeigepflichtig, informieren Sie in jedem Fall Ihre zuständige Genehmigungsbehörden und stimmen Sie behördliche Anforderungen ab.

Dokumentation
Damit nach dem Rückbau jederzeit nachvollziehbar ist, wer, wann, was zurückgebaut hat und wo die Anlagenteile verblieben sind, erstellen Sie in jedem Fall eine Rückbaudokumentation, die das Leistungsverzeichnis, eine Photodokumentation, ein Rückbautagebuch und alle relevanten Entsorgungs- und Verwertungsnachweise enthält.

Bei weiteren Fragen über den Rückbau von oberflächentechnischen Anlagen stehen die Experten von Qubus gerne zur Verfügung.