• Konferenz

44. Ulmer Gespräch – Forum für Oberflächentechnik

24./25.05.2023
Maritim Hotel, Ulm

 

Wir danken unseren Sponsoren für die freundliche Unterstützung

iStock|koto-feja; kynny;NicoElNino;monsitj

Die 44. Auflage des vom DGO-Fachausschuss Forschung organisierte Forum für Oberflächentechnik findet am 24./25. Mai 2023 weiter als Präsenzveranstaltung in Ulm statt. Neu ist der Veranstaltungsort: da das Edwin-Scharff-Haus wegen Renovierungsarbeiten geschlossen ist, wurde die Tagung nun ins Maritim Hotel Ulm verlegt. Ebenfalls neu: das 44. Ulmer Gespräch wird als Lunch-to-Lunch-Verstaltung konzipiert.

Im Fokus der Veranstaltung steht das Leithema 

Messen – Steuern – Regeln

Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind generell die zentralen Forderungen, welche natürlich besonders für alle industriell erzeugten Güter gelten. Die Galvano- und Oberflächentechnik erfüllt diese Rahmenbedingungen in idealer Weise durch die Erzeugung funktioneller und smarter Oberflächen auf preiswerten Grundwerkstoffen und sichert so langfristig die Funktion hochwertiger Produkte. Diese Bedingungen gelten in gleicher Weise für die galvanotechnische Prozesskette selbst. Das 44. Ulmer Gespräch behandelt unter dem Motto „Messen – Steuern – Regeln“ ganzheitlich den Galvanoprozess mit den einzelnen Aspekten der Digitalisierung, der Automatisierung und hierbei das Zusammenwirken von Mensch und Maschine, aktuelle und neue Inline- und Offline- Analytik und letztlich die Qualitätssicherung in Verbindung mit der Regelungstechnik. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung betrifft auch einen wesentlichen Teil der laufenden Transformation der Galvano- und Oberflächentechnik, also insbesondere die Digitalisierung und Vernetzung innerhalb der Liefer- und Wertschöpfungskette wie auch der Einführung neuartiger Prozesse und Produkte und die Optimierung bewährter Verfahren.

Im Rahmen des traditionellen Treffens mit rustikalem Buffet ist wieder Gelegenheit zur Aufnahme und Vertiefung sowie zur Weiterführung fachlicher Gespräche wie auch persönlicher Kontakte gegeben.

DGO-Nasser-Kanani-Preis

Im Rahmen des 44. Ulmer Gesprächs 2023 wird nun zum zweiten Mal der DGO-Nasser-Kanani-Preis vergeben. Gestiftet wurde er von Prof. Dr.-Ing. habil. Nasser Kanani. Er würdigt hervorragende theoretische und praktische Leistungen, die dem Fortschritt der Galvanotechnik dienen und wird mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro honoriert.

Infoblatt DGO Nasser-Kanani-Preis

 

Programmheft und Anmeldung

Programmheft

 

Anmeldungen sind ausschließlich über unseren Ticketshop möglich.

Zum Ticketshop

 

Veranstaltungsort und Übernachtung

Veranstaltungsort:

Maritim Hotel
Basteistr. 40
89073 Ulm
Tel.: + 49 (0)  0731 - 9230
www.maritim.de

 

Übernachtung:

Im Maritim Hotel ist ein Abrufkontingent auf Selbstzahlerbasis hinterlegt, aus dem die Teilnehmer bis zum 28. März 2023 unter dem Stichwort „44. Ulmer Gespräch“ ein Zimmer abrufen können.

Die Kosten für ein Classic-Einzelzimmer betragen 130,00 € p.P. pro Nacht inkl. Frühstück.

Optionierter Zeitraum: Anreise 23.05.23, Abreise 25.05.23.

Die Zimmer sind wie folgt abrufbar: Tel.: + 49 (0) 731 - 92 31 791 , E-Mail: reservierung.ulm(at)maritim.de

 

Vortragsabstracts

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich ausführlicher über die einzelnen Vortragsinhalte zu informieren:

Datengewinnung und -nutzung

Prozessanalytik bei der Chemischen Metallabscheidung in der Halbleiterindustrie
Dr. Andreas Walter, Robert Bosch Semiconductor Manufacturing Dresden GmbH, Dresden

Predicive Maintenance - mit KI neue Weg gehen
Frank Benner, B+T Unternehmensgruppe, Hüttenberg

Datenverfolgung und Prozessregelung in Galvanikanlagen
Milan Pilaski, Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbH / Chemical Coatings, Stuttgart

Automatisierung und Robotik

Mensch und Maschine als Teamplayer?! Chancen und Herausforderungen der Integration von Mensch mit Cyber-Physischen-Systemen am Beispiel der Oberflächentechnik
Dr. Franziska Bocklisch, Technische Universität Chemnitz / Fraunhofer IWU Chemnitz

Einsatz leistungsfähiger Handlingsysteme in der galvanischen Hochgeschwindigkeitsbeschichtung
Tim Bergmann, Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbH / Chemical Coatings, Stuttgart

Qualitätsbezogene Regelungen galvanischer Anlagen: Rückführung der Analytik-Daten bzw. Anlagensensorik auf die Schichteigenschaften
Dr. Peter Schwanzer, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPa, Abteilung Galvanotechnik, Stuttgart

Prozessanalytik

Inline-/Online-Analytik: Neue Möglichkeiten zur Erfassung der Elektrolytkomponenten
Daniel Schlak, Deutsche METROHM Prozessanalytik GmbH & Co. KG, Filderstadt

Vollautomatisches RFA-Online-System für effiziente Steuerung und Regelung der Metallkonzentration
Monika Hofmann-Rinker, B+T K-Alpha GmbH, Hüttenberg

Produktbezogene mechanische Eigenschaften galvanischer Schichten - Einstellung und Kontrolle
Dr. Dirk Rohde, MKS/Atotech Deutschland GmbH, Berlin

Neue Sensorik für chemische Bäder
Dr. Daniel Wett, Institut für Korrosiosschutz GmbH, Dresden / Felix Bauer, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Elektronik- und Sensormaterialien, Freiberg

Qualitätssicherung

Qualitätssicherung in der Kunststoffgalvanik am Beispiel verchromter Bauteile
Dr. Kirsten Pleßow, SAXONIA Glavanik GmbH, Halsbrücke

Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg - Einsatz der Six Sigma Methodik in der Forschung und Entwicklung der Galvanotechnik
Katrin Söntgerath, MacDermid Enthone GmbH, Langenfeld

Maschinenfähigkeit und Prozessfähigkeit - Möglichkeiten der statistischen Optimierung und Praxisbeispiele aus der Industrie
Johannes Lauterbach, Schaeffler AG, Herzogenaurach